Ein Server kann ein unverzichtbarer Bestandteil eines Büros werden. Er kann den Dateiaustausch organisieren, Software wie 1C hosten, Cloud-Dienste und Chats implementieren, ein einheitliches Drucksystem mit Zugriff auf verschiedene Druckgeräte einrichten und IP-Telefonie ermöglichen. Kurz gesagt, er kann bei der Lösung dieser Aufgaben helfen.

Aber welche Eigenschaften sollte ein Server für das Büro haben? Warum braucht man überhaupt einen Server im Büro? Kann man die Aufgaben nicht auf andere Weise lösen, da die Ausrüstung ziemlich teuer ist? Antworten auf diese Fragen gebe ich im Artikel.

Warum braucht man einen Server im Büro

Heute ist es schwer, sich ein Unternehmen ohne Computer und andere technische Ausstattung vorzustellen. Früher gab es nur ein paar PCs pro Organisation und viele Papierdokumente, während sich der Dokumentenfluss heutzutage größtenteils ins Netzwerk verlagert hat und Papier nur noch für die Berichterstattung aufbewahrt wird. Und auch das nicht immer.

Mit der Zeit wurden die Vorteile der Techniknutzung offensichtlich. Warum große Flächen mit Verkäufern für Geschäfte bereitstellen, wenn man einen Online-Shop einrichten und ein günstigeres Lager unterhalten kann? Und warum viele Computer mit mittlerer Leistung kaufen, wenn man Betriebssysteme auf einem leistungsstarken Server einrichten und den Mitarbeitern über Thin Clients bereitstellen kann? Die Einsparungen sind erheblich. Ein Sicherheitssystem einrichten? Auch das ist eine Option – viele verwundbare Elemente zu schützen ist schwieriger als eines.

Welche Aufgaben können also im Büro mit Hilfe von Computertechnik gelöst werden? Einfach gesagt, die Arbeit mit Software, genauer gesagt:

  • Texteditoren;

  • Buchhaltungsprogramme;

  • Grafiksoftware;

  • Entwicklungsumgebungen und Compiler;

  • Bürokommunikation;

  • Telefonie;

  • Dateispeicher;

  • Druckserver;

  • Sicherheitssysteme und Firewalls;

  • Videoüberwachung.

Soll ich weiter aufzählen, oder ist es schon klar, dass es eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten gibt? Man darf nicht vergessen, dass ein Server aus Hardware und Software besteht. Es ist nicht nur eine Box mit speziellen Komponenten, sondern auch die Software, die den Betrieb dieser spezifischen Komponenten ermöglicht. Es ist ehrlicher zu sagen, dass ein Server in erster Linie Software ist, während die Hardware nur dazu dient, den Betrieb dieser Software sicherzustellen.

Welche Eigenschaften sollte ein Server für das Büro haben?

Diese Frage ist definitiv nicht einfach. Es ist schwierig, sie vollständig zu erklären, und das wäre nur im Rahmen einer ganzen Artikelserie möglich. Aber wir versuchen zumindest, die wichtigsten Punkte zu klären, die die Eigenschaften eines Servers bestimmen:

  1. Zweckbestimmung.
  2. Anforderungen der Software.
  3. Komplexität der IT-Infrastruktur.

Gehen wir zunächst auf den ersten Punkt ein. Der Zweck des Servers bestimmt seine Konfiguration. Welche Zwecke ein Büroserver haben kann, habe ich bereits erwähnt. Es gibt noch viele mehr. Für jeden Zweck gibt es eine eigene Konfiguration.

Der zweite Punkt hängt nicht von der Hardware-, sondern von der Softwareumgebung ab. Das bedeutet, wir schauen, wie viel Ressourcen die Anwendungen, das Betriebssystem und zusätzliche Module und Funktionen benötigen. Basierend darauf erstellen wir die Konfiguration. Wenn Informationen fehlen, suchen wir nach Tests und Benchmarks. Dann wird klar, wie viele Ressourcen der Server für das Büro benötigt.

Die Komplexität der IT-Infrastruktur ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Nehmen wir an, das Büronetzwerk ist schlecht segmentiert, die Ressourcen sind nicht nach den Anforderungen verteilt. Beispielsweise hat eine Abteilung zu viele technische Ressourcen, während eine andere zu wenig hat und diese durch die Serverkapazitäten ausgeglichen werden müssen. Das beeinflusst die Konfiguration der Ausrüstung erheblich. Es ist jedoch besser, die IT-Infrastruktur zu überarbeiten. Das erreicht man am besten durch einen guten Anstoß an den Administrator. Wo sich die „Power“-Taste beim Administrator befindet, müssen Sie jedoch selbst herausfinden. Vielleicht schreibe ich später einen eigenen Artikel zu diesem Thema.

Diese Punkte können mit Einschränkungen als Schlüsselaspekte bezeichnet werden. Der erste ist der wichtigste, und der zweite ergibt sich aus dem ersten. Lassen Sie uns also mit der Zweckbestimmung befassen.

In jeder Branche ist die Menge von irgendetwas ausschlaggebend. Für einen 1C-Server ist es die Anzahl der Benutzer. Für einen Videoserver ist es die Anzahl der Kameras. Für die Telefonie ist es die Anzahl der IP-Verbindungen pro Zeiteinheit. Für die Virtualisierung ist es die Anzahl der virtuellen Maschinen. Für einen Terminalserver ist es die Anzahl der Thin Clients. Und so weiter.

Bestimmen Sie den Zweck und basierend darauf die Last. Daraus ergibt sich die erforderliche Konfiguration. Bei geringer Last reicht ein normaler Desktop-PC. Ein solcher Computer kann viele Aufgaben problemlos bewältigen, und die Kosten sind deutlich niedriger als bei professioneller Ausrüstung.

Für mittlere Last kann man professionelle Einstiegsgeräte verwenden. Diese Kapazitäten sind ausreichend. Und weiter geht es je nach Bedarf. Beachten Sie jedoch auch einen weiteren Aspekt – die Skalierbarkeit.

Nehmen wir an, Sie haben einen Desktop-Computer gekauft. Er hat zuverlässig gearbeitet, aber jetzt haben Sie neue Mitarbeiter eingestellt, die Anzahl der Aufgaben hat zugenommen und die Kapazitäten reichen nicht mehr aus. Wenn ein Austausch der Komponenten gegen leistungsstärkere ausreicht, haben Sie Glück gehabt. Aber was, wenn ein zusätzlicher Prozessor und eine Verdopplung des Arbeitsspeichers erforderlich sind?

Dann müssen Sie den PC wegwerfen und einen Server kaufen. Das war eine schlechte Investition. Wenn Sie jedoch von Anfang an einen Server mit Reserve für Modernisierung und Skalierung gekauft hätten, hätten Sie ernsthaft gespart. Ja, ein Server ist teurer als ein normaler Desktop-Computer, aber wenn Sie eine langfristige Perspektive zur Leistungssteigerung haben, ist es besser, von Anfang an in erweiterungsfähige Ausrüstung zu investieren, anstatt später doppelt zu zahlen.

Berücksichtigen Sie bei der Ausarbeitung der Serverkonfiguration für das Büro folgende Punkte:

  1. Zweckbestimmung. Zum Beispiel, wenn Sie einen Server für den Terminalzugriff für 10 Mitarbeiter benötigen, müssen Sie leistungsstarke Geräte und Thin oder Thick Clients verwenden. Für einen 1C-Server für einige Buchhalter reicht ein weniger leistungsstarker Server aus.
  2. Parameter und Anforderungen der Software. Zum Beispiel benötigen einige Softwareanwendungen Grafikkarten, andere nicht.
  3. Gesamttechnische Struktur. Wenn Sie Probleme mit Strom, Internet oder keine Möglichkeit haben, einen ordentlichen Serverraum einzurichten, sollten Sie vielleicht über die Platzierung in einem Rechenzentrum oder die Anmietung von Kapazitäten nachdenken.

Erweiterbarkeit der Ausrüstung.

Das könnte an sich schon das Ende des Artikels sein. Aber eine Frage bleibt noch offen.

Server für das Büro

Budgetfragen

Kann man die Aufgaben nicht anders lösen, da die Ausrüstung ziemlich teuer ist? In Russland sind aufgrund von Sanktionen Serverausrüstungen nicht immer leicht verfügbar und es gibt ernsthafte Probleme mit Garantie und Wartung.

Es gibt Situationen, in denen man einen PC nehmen muss, weil das Budget für einen Büroserver nicht ausreicht. Aber es gibt eine bessere Option – Miete. Sie können für eine gewisse Zeit Serverkapazitäten mieten, bis das Geld für die passende Ausrüstung zur Verfügung steht. Ich empfehle, die Miete nicht auf zu lange Sicht zu planen, da sie ziemlich teuer ist und innerhalb eines Jahres bis anderthalb Jahre die Kosten für einen vollwertigen Server erreicht, der mehrere Jahre und mehr zuverlässig dienen kann.

Viele Anbieter bieten eine Vielzahl von Lösungen an, um die benötigten Kapazitäten für die geschäftlichen Aufgaben bereitzustellen. Wenn die Finanzen nicht ausreichen, sollten Sie keine schwache Ausrüstung ohne Skalierungsmöglichkeiten kaufen, sondern besser Server mieten. Wenn es jedoch einen Platz gibt, wo man ein schwaches System später unterbringen kann, ist auch das eine Option.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen bei einigen Aspekten der Auswahl eines Büroservers helfen. Viel Erfolg und hohe Leistungen!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Wenn die Materialien dieser Website hilfreich waren und Sie den Blog unterstützen möchten, können Sie das Formular unter dem folgenden Link verwenden: Spenden zur Unterstützung des Blogs