Hallo, Damen und Herren, in diesem Artikel werde ich darüber sprechen, wie man ein WordPress-Theme oder Plugin in eine andere Sprache übersetzt. Es ist ziemlich einfach, dies auch ohne Kenntnisse der englischen Sprache zu tun, da es heute viele Übersetzungstools gibt, die dabei helfen können. Die besten Tools dafür sind derzeit ChatGPT, Deepl und Google Translate. Ich empfehle besonders Deepl, da nach seiner Übersetzung weniger Korrekturen erforderlich sind. ChatGPT eignet sich besser für längere Texte.
Lassen Sie uns nun mit der Übersetzung weitermachen.
Wie man ein WordPress-Theme in eine andere Sprache übersetzt
Diese Anleitung gilt nur für Themes, die für Übersetzungen optimiert sind. Normalerweise verfügen solche Themes über Übersetzungsdateien, die sich im Ordner theme_name/ languages befinden. In diesem Ordner befindet sich auch die Übersetzungsvorlage mit der Erweiterung.pot.
Es gibt jedoch auch schlechte Fälle. Ich habe sie schon lange nicht mehr gesehen, aber früher bin ich oft darauf gestoßen, wenn alle Beschriftungen in Template- und anderen Dateien wie functions.php eingebettet waren, und zwar so, dass es nicht möglich war, sie für die Erstellung einer Lokalisierung zu extrahieren. In diesem Fall müssen Sie ein Child-Theme erstellen, alle Template-Dateien dorthin verschieben und dann die Übersetzung vornehmen.
In gewisser Weise kann eine solche Übersetzung zu einer Abspaltung des Themes werden, da die Templates nicht aktualisiert werden und somit neue Funktionen einfach an Ihnen vorbeigehen könnten.
Also, wenn Sie auf ein solches Theme stoßen, ist es besser, es zu meiden.
Wenn das Theme jedoch für Übersetzungen optimiert ist, müssen Sie die folgenden Schritte befolgen:
Laden Sie das Programm Poedit herunter: https://poedit.net/wordpress. Es ist kostenlos.
Laden Sie die WordPress-Theme-Datei herunter und entpacken Sie sie auf Ihrem PC.
Und jetzt lassen Sie uns eine schrittweise Anleitung mit Screenshots geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Übersetzen eines WordPress-Themes
Zuerst laden Sie das Programm Poedit herunter und installieren es. Sie können es unter https://poedit.net/download finden.
Das Programm ist kostenlos, obwohl die Pro-Version die Bearbeitung von Zeilen im Batch unterstützt und auch Übersetzungsoptionen aus der Community sowie automatische maschinelle Übersetzung bietet, sodass Sie manchmal eine Website sehr schnell übersetzen können.
Aber es lohnt sich nur, wenn Sie viele Themes übersetzen müssen oder Zeit sparen möchten. Sie können jedoch auch die kostenlose Version verwenden. Sie ist vollkommen ausreichend für Übersetzungen. Poedit ist auch in Deutsch verfügbar.
Installieren Sie das Programm und öffnen Sie es. In dem geöffneten Fenster wählen Sie “Neu erstellen”. Dann suchen Sie nach der Datei mit dem Namen “theme_name.pot”.
Die Übersetzungsvorlagendatei .pot befindet sich im Verzeichnis theme_name/language. Sie müssen genau diese Datei öffnen. Aber nicht alle Themes haben eine solche Datei.
Als nächstes müssen Sie die Übersetzungssprache auswählen, in meinem Fall ist es Russisch.
Wenn eine solche Datei nicht vorhanden ist, gehen Sie einen anderen Weg: Öffnen Sie PoEdit und klicken Sie auf “Erstellen”.

Wählen Sie die Übersetzungssprache aus.
Speichern Sie die neue Übersetzungsdatei an einem für Sie bequemen Ort. Es ist besser, sie im Ordner des Themes zu speichern, das Sie übersetzen möchten.
Und dann klicken Sie auf die Schaltfläche “Aus dem Quellcode extrahieren”.
Fügen Sie anschließend die Dateien hinzu, die Sie übersetzen möchten. Oder gleich den gesamten Ordner des Themes, ganz wie es Ihnen lieber ist.
Es ist auch notwendig, Schlüsselwörter hinzuzufügen, um den zu übersetzenden Text zu finden.
Eine detailliertere Liste der Schlüsselwörter finden Sie hier: https://gist.github.com/jarrodfreeman/c233dd025455b53518eb9f8b2d30cacb.
Leider müssen Sie die Schlüsselwörter einzeln einfügen.
Und jetzt beginnen wir mit der Übersetzung. Achten Sie auf die vorgeschlagenen Übersetzungsoptionen aus der Community, sie können Fehler enthalten. Ein einfaches Beispiel:
So setzen Sie die Übersetzung fort und stoßen auf eine Situation, weil es einen Ausdruck gibt:
%d Comments:
Für die englische Sprache ist dies einfach, aber für die russische Sprache ist es anders, weil es drei Deklinationen für Singular und Plural gibt, zum Beispiel:
2 oder 22 Kommentare;
100 Kommentare;
1 Kommentar.
Das bedeutet, dass wir die Form des Plurals angeben müssen. Natürlich hängt dies davon ab, ob das übersetzte Theme den Plural unterstützt oder nicht.
Dazu gehen Sie zum Abschnitt “Übersetzung” → “Eigenschaften”.
Die Standardeinstellung für Russisch ist geeignet. Beachten Sie jedoch, dass es Sprachen gibt, die 4 Formen für Singular und Plural haben, daher hängt die passende Option von der Sprache ab.
Ich empfehle, nichts zu ändern, nur zum Verständnis, wie es funktioniert.
Manchmal wird der Übersetzer vor Fehlern warnen. Gelbe sind einfach Warnungen, und rote sind kritische Fehler, zum Beispiel, wenn Sie vergessen haben, eine Variable zur Übersetzung hinzuzufügen.
Nachdem Sie die Übersetzung abgeschlossen haben, speichern Sie die Datei einfach mit dem Namen Ihrer Sprache:
- ru_RU – Russisch;
- de_DE – Deutsch;
- en_EN – Englisch.
Sie können Ihre Sprache in der Datei wp-config.php überprüfen.
Fertig! Oft erkennt das Theme automatisch die Sprache, aber wenn dies nicht der Fall ist, werde ich Ihnen jetzt erklären, wie es gemacht wird.
Wie man eine Übersetzung in einem WordPress-Theme integriert
Es besteht die Möglichkeit, die Übersetzung einfach in den Hauptordner des Themes zu platzieren. Aber selbst das funktioniert nicht immer. Manchmal ist die Aktivierung der Lokalisierung erforderlich. In diesem Fall müssen Sie in der Datei functions.php den folgenden Hook hinzufügen:
function lang_load_theme_textdomain(){
load_theme_textdomain( 'theme_name', get_template_directory() . '/languages' );
}
add_action( 'after_setup_theme', 'lang_load_theme_textdomain' );
Ersetzen Sie theme_name durch den Namen Ihres Themes, den Sie in der Datei style.css Ihres Eltern-Themes im Abschnitt Text Domain finden.
Die Funktion get_template_directory() gibt an, dass die Übersetzungen aus dem Eltern-Theme geladen werden.
Wenn Sie die Unterstützung für Sprachen in einem Child-Theme aktivieren möchten, fügen Sie den folgenden Code in die functions.php des Child-Themes ein:
function lang_load_child_theme_textdomain(){
load_child_theme_textdomain( 'theme_name', get_stylesheet_directory() . '/languages' );
}
add_action( 'after_setup_theme', 'lang_load_child_theme_textdomain' );
Hier gibt get_stylesheet_directory() an, dass die Übersetzungsdatei im Ordner des Child-Themes liegt.
Der Name des Themes (Text Domain) bleibt der gleiche wie im Eltern-Theme.
Wie Sie sehen, ist die Integration von Übersetzungen in ein Eltern- und Child-Theme von WordPress recht einfach.
Wie man ein WordPress-Plugin in eine andere Sprache übersetzt: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lassen Sie uns nun mit der Übersetzung des Plugins in eine andere Sprache beginnen. In diesem Beispiel verwenden wir die russische Sprache. Der Prinzip ist derselbe wie bei der Übersetzung eines Themes.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
Laden Sie das Programm Poedit herunter: https://poedit.net/wordpress. Installieren Sie es. Es ist kostenlos. Beachten Sie jedoch, dass die kostenlose Version keine maschinelle Übersetzung und viele andere Funktionen unterstützt, daher müssen Sie alle Plugin-Texte manuell übersetzen.
Laden Sie die WordPress-Plugin-Datei herunter und entpacken Sie sie auf Ihrem PC.
Und jetzt eine kurze Einleitung: Bei Plugins, die keine Übersetzungsunterstützung bieten, ist alles etwas komplizierter. Im Gegensatz zu Themes, für die Sie ein Child-Theme erstellen können, gibt es für Plugins nur die Möglichkeit der Erweiterung. Aber nicht alle Plugins unterstützen dies. Bei der Erstellung einer Erweiterung müssen Sie direkt auf die Funktionen des Plugins zugreifen, und es kann sein, dass die benötigte Funktion im „Eltern“-Plugin einfach nicht vorhanden ist, besonders für die Integration von Übersetzungen.
Folglich müssen Sie das Plugin so übersetzen, wie es ist.
Im besten Fall unterstützt das Plugin bereits Übersetzungen, dann haben Sie Glück und es gibt keine Probleme, Sie können einfach mit der Übersetzung beginnen.
Wenn jedoch keine Unterstützung vorhanden ist, muss diese möglicherweise hinzugefügt werden. Ich werde später darüber schreiben. Lassen Sie uns also mit der Übersetzung des WordPress-Plugins in die russische Sprache beginnen.
Öffnen Sie zuerst das Poedit-Programm. Nun gibt es zwei Wege. Beginnen wir mit dem ersten, einfachsten, bei dem bereits eine Übersetzungsvorlage im Plugin-Ordner vorhanden ist.
Dann klicken Sie nach dem Öffnen einfach auf die Schaltfläche „Dateien durchsuchen“.
Und dann suchen Sie die Vorlagendatei .pot, die sich wahrscheinlich im Ordner \plugin-name\languages befindet. Öffnen Sie sie, und jetzt können Sie mit der Übersetzung beginnen. Ich werde gleich etwas weiter erklären, was genau Sie tun müssen.
Und jetzt zum zweiten Fall: keine Übersetzung vorhanden. In diesem Fall muss sie von Grund auf erstellt werden. Drücken Sie dazu die Schaltfläche „Erstellen“.
Wählen Sie die Sprache aus. Speichern Sie dann Ihr Projekt. Unbedingt im Ordner des Plugins, das Sie übersetzen möchten. Im Falle der russischen Sprache wird die Datei beispielsweise ru_Ru genannt. Für andere Sprachen kann es einen anderen Code geben. Sie können den Namen Ihrer Sprache in der Datei wp-config.php nachschauen.
Drücken Sie jetzt die Schaltfläche „Aus dem Quellcode extrahieren“.
Geben Sie dann den Projektnamen an und geben Sie auch den Ausdruck für die Mehrzahl an, denn in der russischen Sprache gibt es drei Formen der Mehrzahl, in einigen Sprachen können es vier sein. Die Standardeinstellungen sind im Prinzip gut geeignet.
Fügen Sie nun den gesamten Ordner für die Extraktion des Codes zur Übersetzung hinzu oder einzelne Dateien.
Jetzt müssen Sie Schlüsselwörter hinzufügen, um den Code zu extrahieren.
Eine vollständige Liste der Schlüsselwörter finden Sie auf dieser Website: https://gist.github.com/jarrodfreeman/c233dd025455b53518eb9f8b2d30cacb. Leider müssen Sie dies bei jedem Projekt durchführen. Oder Sie kaufen die Pro-Version.
Jetzt können Sie mit der Übersetzung des Plugins beginnen.
Nachdem Sie die Übersetzung fertiggestellt haben, speichern Sie sie einfach im Ordner plugin/languages (legen Sie die .po und .mo ru_RU Übersetzungsdateien dort ab). Und wenn das Plugin ursprünglich keine Übersetzung unterstützt hat, müssen Sie es anschließen.
Wie man eine Übersetzung zu einem WordPress-Plugin hinzufügt
Dafür müssen wir der ausführbaren Datei des Plugins die folgende Funktion hinzufügen:
function plugin_localize_gut() {
load_plugin_textdomain( 'plugin_name', true, basename( dirname( __FILE__ ) ) . '/languages/' );
}
add_action( 'init', 'plugin_localize_gut' );
Hier steht plugin_name für den Namen des Plugin-Ordners. Die ausführbare Datei hat denselben Namen wie der Plugin-Ordner, nur im.php-Format.
Nachdem dieser Code zur ausführbaren Datei des Plugins hinzugefügt wurde, wird die Übersetzung funktionieren. Beachten Sie jedoch, dass bei Aktualisierungen die ausführbare Datei ersetzt wird und dieser Code verloren geht. Daher ist es besser, den Entwickler zu bitten, diese Zeile selbst hinzuzufügen. Sie beeinflusst nichts außer den Übersetzungen und schadet der Funktionalität des Plugins nicht. Ihr Leben wird dadurch erheblich erleichtert.
Die Übersetzung von Plugins und Themes für WordPress ist einfach
Natürlich muss man manchmal Tausende von Zeilen übersetzen, und das kann sehr mühsam sein. Aber das Übersetzen von Themes und Plugins für WordPress in eine andere Sprache ist keine besonders schwierige Aufgabe. Sie werden das leicht schaffen.
Damit verabschiede ich mich von Ihnen und wünsche Ihnen viel Erfolg und hochwertige Übersetzungen. Alles Gute!